Dama mesopotamica
Der Mesopotamische Damhirsch wurde früher als Unterart des Damhirsches geführt, hat heute aber den Status einer eigenen Art. Er unterscheidet sich von dem Europäischen Damhirsch durch ein größeres Gewicht und ein anders gestaltetes Geweih. Der Europäische Damhirsch hat ein schaufelartiges Geweih. Das Geweih des Mesopotamischen Damhirsches hingegen ist mit keiner anderen Geweihform zu verwechseln. Es ist schon an der Basis verbreitert und besitzt keine ausgeprägte Schaufel.
Mesopotamische Damhirsche waren während der letzten Eiszeit in Nordafrika und Vorderasien weit verbreitet und werden auch in der Bibel erwähnt. Heute ist dieser Hirsch eines der am wenigsten bekannten und seltensten Tiere dieser Größe und galt Mitte des 20. Jahrhunderts als ausgestorben. Nach Hinweisen auf einige überlebende Tiere unterstützte Georg von Opel mehrere Forschungsreisen in den Iran. Durch die Expeditionen konnten im Jahr 1958 drei Tiere nach Kronberg in den Opel-Zoo gelangen.
Sie stellen weltweit die Grundlage der Zucht dieser außerordentlich seltenen Tierart dar. Ohne das Eingreifen Georg von Opels wäre der Mesopotamische Damhirsch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr vorhanden. Derzeit existieren in den Zoologischen Einrichtungen und Wildreservaten etwa 300 Tiere. Ob es noch wild lebende Tiere im Iran gibt, ist unbekannt.
Damhirsche sind Waldbewohner. In dieser Umgebung hilft ihnen ihr im Sommer hellbraunes Fell mit weißen Flecken – im Spiel von Licht und Schatten löst die Färbung die Körperumrisse auf. Wie viele andere Hirscharten leben die Mesopotamischen Damhirsche in Weibchenrudeln. Kurz vor der Geburt sondern sich trächtige Weibchen vom Rudel ab und bringen ihr Junges in einem Versteck zur Welt. Nach etlichen Tagen, wenn die Mutter-Kind-Bindung ausgeprägt ist, schließen sie sich wieder dem Rudel an. Die männlichen Hirsche leben die meiste Zeit des Jahres in lockeren Junggesellenverbänden.
Weitere Informationen hier: Zootierlexikon
Familie |
Hirsche (Cervidae) |
Verbreitung |
ursprünglich Kleinasien, Nordafrika |
Nahrung |
Gräser, Kräuter, Laub |
Körper-Rumpf-Länge |
130-160 cm |
Gewicht |
80-140 kg |
Lebenserwartung |
20 Jahre |
Tragzeit |
215-235 Tage |
Anzahl Jungtiere |
1 |
Der Opel-Zoo trägt zum Erhalt des Mesopotamischen Damhirschs durch Teilnahme am European Ex-Situ Programme (EEP) bei. In den EEPs wird die Zucht der jeweiligen Art europaweit auf wissenschaftlicher Grundlage koordiniert, oft tragen EEPs auch zu Auswilderungsprojekten bei.
letzte Änderung: 23.02.2016